STELLENANGEBOT:
Erzieher/Erzieherin; Sozialassistent/Sozialassistentin ; Tagesvater/Tagesmutter werden als Teamkollegen und als Vertretung gesucht!!! Voraussetzung ist eine Qualifizierung in der Kindertagespflege!!!
Mit Beginn 01.August 2019, habe ich von der Familie Engelken die Kindertagesgruppe übernommen. Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Dorota Ahlert, ich bin 44 Jahre alt, ausgebildete Sozialassistentin und befinde mich derzeit in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin. Ich freue mich auf die neue Herausforderung, auf die Kinder und deren Eltern. Meine Erfahrungen, die ich bis jetzt im pädagogischen Bereich sammeln konnte in der Krippe ( 0-3 Jahre), Elementarbereich (3-6 Jahre) und im Hort (6-10 Jahre) möchte ich in die neue Aufgabe einfliesen lassen.
Die sinkende Insel mit den Gefühlen
Vor sehr langer Zeit gab es einmal eine wunderschöne kleine Insel. Auf dieser Insel waren alle Gefühle der Menschen zu Hause: der Humor, die gute Laune, die Traurigkeit, die Einsamkeit, das Glück, das Wissen und all die vielen anderen Gefühle. Und natürlich auch die Liebe.
Eines Tages wurde den Gefühlen überraschend mitgeteilt, dass die Insel bald sinken würde. Also bauten alle Gefühle Boot, um die Insel zu verlassen. Nur die Liebe wollte bis zum letzten Augenblick warten, denn sie hing sehr an der schönen kleinen Insel.
Dann begann die Insel langsam zu sinken. Die Liebe bat die anderen Gefühle um Hilfe.
Als der Reichtum mit seinem sehr luxuriösen Boot die Insel verließ, fragte ihn die Liebe: „Reichtum, kannst du mich bitte mitnehmen?“
„Nein, kann ich nicht. Auf meinem Boot habe ich sehr viele Edelsteine, Gold und Diamanten. Da ist kein Platz mehr für dich.“
Also fragte die Liebe den Stolz, der auf seinem wunderbaren Boot vorbeikam. „Stolz, kannst du mich mitnehmen?“
„Ich kann dich nicht mitnehmen, Liebe”, antwortete der Stolz, „hier ist alles perfekt und du könntest mein schönes Boot beschädigen.“
Dann fragte die Liebe die Traurigkeit: „Bitte Traurigkeit, nimm du mich mit.“
„Oh Liebe”, sagte die Traurigkeit, „ich bin so traurig, dass ich allein bleiben muss.“
Als die gute Laune vorbeikam, war diese so zufrieden und ausgelassen, dass sie nicht einmal hörte, dass die Liebe ihr zurief.
Plötzlich aber rief eine Stimme: „Komm Liebe, ich nehme dich mit.“
„Komm Liebe, ich nehme dich auf meinem Boot mit.“
Die Liebe war so dankbar und so glücklich, dass sie ganz und gar vergaß, ihren Retter nach seinem Namen zu fragen.
Später fragte die Liebe das Wissen: „Wissen, kannst du mir vielleicht verraten, wer mich da auf seinem Boot mitgenommen hat?“
„Ja sicher“, antwortete das Wissen, „das war die Zeit.“
„Die Zeit?“, fragte die Liebe erstaunt. „Warum hat mir die Zeit geholfen?“
Und das Wissen antwortete: „Weil nur die Zeit versteht, wie wichtig die Liebe im Leben ist.“
Verfasser: Le-Pôéte-Mos (Michael-Otto Stoll)
Eine wunderschöne, weise und wahrhaftige Geschichte, wie ich finde...
Übrigens kostet ein Betreuungsplatz bei uns auch nicht mehr als in jeder öffentlichen Einrichtung! Das Märchen, dass Eltern die Tagespflege alleine bezahlen müssen ist definitiv unwahr und schon lange "Schnee von gestern"!
Die Tagespflege wird in der gleichen Art und Weise bezuschusst bzw. gefördert wie jeder öffentliche Betreuungsplatz auch! Hier ist der Landkreis Lüneburg seit Jahren vorbildlich.
Uns unterscheidet i.d.R. nur, dass wir mit wesentlich kleineren Gruppen und einem super Verhältnis bei der Anzahl der Kinder zur Anzahl der Betreuungspersonen, aufwarten können! :)
Und etwas flexiblere Betreuungszeiten haben wir auch noch! :)
Sie sollten es auch nicht versäumen, ab und zu unter den "Neuigkeiten. Aktuelles etc." nachzuschauen.
Tolle Fotos und das Neueste, was bei uns so "abgeht"- es macht einfach Spaß, sich hier umzuschauen!
Z.B. die Bilder von der Übernachtungsparty der größeren -Kleinen Menschen- oder von unserer neuen Innen-Babyschaukel!
Viel Spaß!
Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.
Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer ist.
Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann.
Astrid Lindgren
Liebe Eltern!
Kinder brauchen andere Kinder!
Auch wenn Mama und Papa die wichtigsten Menschen im Leben eines kleinen Kindes sind, so entwickelt es doch zunehmend, große Freude daran, mit anderen Kindern zu spielen und zusammen sein zu können.
Kinder lernen von anderen Kindern!
Die Aussagen der Eltern, ähneln sich meist: “ Wenn ich gewusst hätte, wie gut das für mein Kind ist, dann hätte ich mir niemals Gedanken gemacht, weil mein Kind doch noch so klein war.”
Wenn die Eltern zufrieden sind, so macht uns das immer glücklich und auch ein wenig stolz! Wir freuen uns mit den Eltern.
Das Miteinander in einer kleinen Gruppe schadet den Kindern nicht, im Gegenteil, es ist für die Kinder ein großer Gewinn.
Kinder die Zeit in einer liebevollen Betreuung verbringen sind in der Regel anderen Altersgenossen, die diese Möglichkeit nicht haben, in Punkto Fähigkeiten, Selbstständigkeit, Sozialverhalten usw., deutlich voraus.
Ein Blick in unsere Nachbarländer!
In Deutschland wird es sicher zukünftig auch völlig normal werden, dass ein Kind ab seinem 1. Geburtstag in die Betreuung geht.
Schaut man in unsere europäischen Nachbarländer, zum Beispiel in alle skandinavischen Länder, sieht man, dass dort Kinder spätestens ab dem 1. Geburtstag (meist aber schon ab dem 10. Monat !), in die Tagespflege oder eine Einrichtung gehen. In Dänemark z.B. arbeiten ca. 90% der Frauen, deren Kind den 9. Lebensmonat vollendet hat.
Dort ist also völlig normal, was sich in der Bundesrepublik erst noch "herumsprechen" muss.
Der überwiegende Teil der Kinder wird z.B. in Dänemark, von fest bei den jeweiligen Gemeinden und Städten angestellten, Tagesmüttern betreut!
Auch wird darauf geachtet, dass man den Kindern möglichst wenige Wechsel zumutet. Soll heißen: Beim Wechsel, von der Tagesmutter zur Kita wird, falls er notwendig sein sollte, möglichst vermieden, dass Kinder alleine, ohne vertraute Kinder wechseln. Auch bleiben den Kindern möglichst viele, der ihnen vertrauten Spielkameraden bzw. Freunde, z.B. beim Wechsel in die Schule erhalten. Immer wieder von vorne beginnen, in einem fremden Umfeld mit meist fremden Kindern und Betreuern, das bleibt dänischen Kindern in der Form häufig erspart.
Mir erzählte eine Dame, die 15 Jahre in Dänemark gelebt und gearbeitet hat, dass viele erwachsene Dänen, immer noch ein wunderbares vertrautes Verhältnis zur ehemaligen Tagesmutter haben. Und viele schöne Erinnerungen an diese Zeit ihrer Kindheit.
Eine schöne Vorstellung, wie ich finde....
Übrigens gelten die Dänen als das glücklichste und zufriedenste Volk Europas...
Wie schaut es in der BRD aus
Unser Gesetzgeber treibt bewusst die Anzahl von Betreuungsplätzen für Kinder von 1 - 3 Jahren und somit deren Förderung, voran.
Man kann auf den entsprechenden Seiten der Landesregierung z.B. folgendes nachlesen: Verschiedene Studien haben belegt, dass sich bei den betreuten Kindern z.B. Sprache, Motorik, Sozialverhalten etc. proportional zu der Länge des Besuchs verbessert. Der sehr frühe Besuch ist zudem erwiesenermaßen eine der effektivsten präventiven Maßnahmen für Kinder, Entwicklungsrückstände aufzuholen bzw. zu vermeiden.
Jedes Kind ab dem ersten Geburtstag hat einen Anspruch auf Betreuung. Egal ob die Eltern arbeiten oder nicht!
Bzgl. der Kosten finden Sie nähere Informationen auf der Seite „Kosten“.
Zeit (ungefähre Angaben, denn straffe zeitliche Abläufe gibt es für die Kinder noch früh genug)
07.30 - 08.45 (u.f.) Kleines Frühstück für die Frühaufsteher,
Freies Spielen, Ankunft der Kinder
08.45 - 09.00 Morgenkreis
09.00 - 09.30 Gemeinsames zweites Frühstück
(im Sommer draußen)
09.30 - 10.00 Körperpflege/Wickeln
10.00 - 11.15 Pädagogisches Tagesthema, Projektarbeit/Freispiel/Ausflüge/Garten
11.30 - 12.00 Gemeinsames Mittagessen
12.00 - 12.30 Körperpflege/Wickeln
12.30 - 13.30/14.00 Mittagsschlaf, Bücherstunde oder
ruhiges Spielen
13.30 - 14.00/14.30 Körperpflege/Wickeln
14.00 - 14.45 Nachmittagsmahlzeit
(im Sommer draußen)
14.45 - 17.00 versch. pädagogische Angebote,
freies Spielen,
Outdoor-Bereich,
Abholen der Nachmittags-
und Ganztagskinder
Am Montag ist unser Sporttag
An diesem Tag:
Am Dienstag ist unser Musiktag
An diesem Tag:
Am Mittwoch ist unser Sprachtag
An diesem Tag:
Am Donnerstag ist unser Kreativtag
An diesem Tag:
Am Freitag ist unser Mathematik- und Naturwissenschaftentag
An diesem Tag:
Ob freie Plätze zur Verfügung stehen, erfahren Sie auf der Seite "Freie Plätze"!